Telefon für Heim und Reise
CSR und IVT entwicklen Bluetooth-Handy, das automatische zwischen Festnetz und Mobilfunknetzen (GSM, UMTS) umschaltet und damit separate DECT-Mobilteile obsolet machen soll.
Bluetooth-fähige Handys sollen schon bald das klassische Duett von Handy für unterwegs und DECT-Telefon für zuhause ersetzen. Das haben sich die Bluetooth-Chip-Schmiede CSR PLC und der Bluetooth-Software-Entwickler IVT zum Ziel gesetzt. Das neue Design, das auf dem Cordless Telephony Profile von Bluetooth (CTP) aufgebaut ist, soll Handy-Herstellern die preiswerte Fertigung so genannter Konvergenz-Telefone beträchtlich erleichtern - und nach und nach analoge wie digitale Haus-Telefonie-Technologien, darunter DECT (Digitally Enhanced Cordless Telephony) verdrängen. Die neuen Bluetooth-Handys sollen dann, je nach Standort des Anwenders, automatisch zwischen Fest- und Mobilfunknetz umschalten können. Auch soll der Anwender künftig nur noch eine einzige Telefonnummer benötigen.
Funktionsweise:
Sobald das CTP-Handy in Reichweite eines CTP-fähigen Bluetooth-Access-Points ist (ca. 100 Meter), routet die IVT-Software ausgehende Gespräche ins Festnetz, statt ins GSM-Netz, nimmt jedoch Anrufe aus beiden Netzen entgegen. Von CSR stammt die Bluetooth-Hardware, die Single-Chip-Kombination aus Baseband-Prozessor und Radio (Sende-/Empfangsteil) CSR BlueCore2-Ext.
Erste Telefonie-Carrier haben bereits Interesse angemeldet, so in China, wo IVT ihre Entwicklungsabteilung hat, und im Vereinigten Königreich, wo die BT (ehemals British Telecom) vor Kurzem das Projekt Bluephone angekündigt hat. Mit Bluephone will BT ein Brücken zwischen Festnetz- und Mobiltelefonie schlagen, indem Kunden in Reichweite einer Bluetooth-Basisstation (hier: 25 Metern) ihre Telefonate über das Festnetz führen können, während sie außerhalb über GSM oder UMTS vermittelt werden. Größere Bereiche innerhalb und ausserhalb von Gebäuden wie Lagerhallen oder Büros lasse sich durch merhere, vermaschte Access Points, abdecken. Schon voher hatte BT angekündigt, als so genannter MVNO (Mobile Virtual Network Operator) auf Basis des Mobilfunknetzes von Vodafone auftreten zu wollen.
Eine Produktdmonstration gibt es am CSR-Stand auf der Messe WiCon (Wireless Connectivity World) in Amsterdam.
Kommentar hinzufügen