BeBoB vernetzt Audio-Breakout-Boxen mit Mac- und Microsoft-PCs
Die neue BridgeCo Silizium- und Software-Plattform erlaubt Musikern erstmals, Breakout-Boxen per Plug-And-Play über FireWire/IEEE1394 mit Mac-OS-X- und Windows-XP-Rechnern zu verbinden.
Der schweizer Spezialist für drahtlose und drahtgebundene Hausvernetzungssysteme BridgeCo liefert seit Ende Juni 2004 die Breakout-Box-Plattform BeBoB 2.0 mit voller Unterstützung für Mac OS X und Windows XP aus.
"Der Mac ist scon seit langem das populärste Kompositionswerkzeug für Musiker und andere Kreative", erläutert Angelo Ugge, CEO von BridgeCo. "Durch die Unterstützung der Mac-OS-X-Plattform mit Treiber für unsere Plattform BeBoB 2. hilft BridgeCo den Herstellern bei der beschleunigten Entwicklung von Break-Out-Boxen, mit denen Musiker ihr Audio-Equipment per Plug-and-Play mit ihren Macs verbinden können."
Da die BridgeCo-Architektur skalierbar ist, lassen sich damit sowohl Break-Out-Boxen für die Ansprüchen professionelle Anwender realisieren wie auch im Preissegment unter 200 US-Dollar, wie sie der Unternaltungselektronikmarkt fordert."
Die BeBoB 2.0 Plattform ist weltweit die erste Audio-Breakout-Box-Lösung, die die die Mac OS-X-eigenen FireWire-Audio-Treiber nutzt. BeBoB 2.0 setzt die jüngste Version des on der 1394 Trade Association übernommenen AV/C -Standard um (Audio Video/Control).
Breakout-Boxen ermöglichen Musikern die gleichzeitige Aufnahme verschiedener Audio-Quellen, etwa von Microphonen und Audio-Samples, indem sie diese Audiosignale in ein digitale Format wandeln und zu enem Computer übertragen. Einmal im Computer gespeichert lassen sich diese Audio-Tracks editieren, arrangieren und wiedergeben.
Fast ein Dutzend Hersteller solcher Break-Out-Boxen, darunter Apogee, Edirol, PreSonus Audio Electronics und Tascam, hat bereits BridgeCo's umfassende Silizium- und Software-Plattform übernommen, um Musikern und Content-Creators flexible Konnektibitäts-Optionen und die einfach zu handhabende Firewire-Schnittstelle anbieten zu können.
Die BeBoB-2.0-Platform kombinert BridgeCo's DM1000-Prozessor mit einem entsprechenden Echtzeit-Software-Stack, so dass viele sonst erfoderliche Chips, etwa spezielle digitale Signalprozessoren (DSP) entfallen können. Die ARM-CPU DM1000 von BridgeCo arbeitet selbst als Signalprozessor mit sehr geringen Durchlauf- und Latenzzeiten, wodurch gleichzeitig aufgenommen werden kann, während bereits aufgezeichnete Tracks wiedergegeben werden können. BeBoB 2.0 greift über das eigene Echtzeit-Betriebssystem RTOS direkt auf 1394-PHY-Chips zu.
BridgeCo liefert Treiber für Mac OS X und Windows XP.
Kommentar hinzufügen