Kategorie: Fernbedienung, Homenetworking, Drahtlos-Netze, WLAN, WLAN-N, Gigabit-Ethernet, Office Connectivity, Server-Software, Produkt-News, Mesh-Network
Von: Arno Kral / Nina Eichinger
Netgear bietet Open-Source-Gemeinde den WLAN-N-Router WNR3500L
Der RangeMax Wireless-N Gigabit Router WNR3500L bietet GbE-Ports, ReadyShare-USB-Speicherzugriff und Unterstützung für die Open-Source-Gemeinde.
München – Netgears WLAN-N-Router WNR3500L ist eine Open-Source-Linux Lösung, die eine Vielzahl von Anwendungen von Entwicklern und der Open Source Gemeinde unterstützt. Das neue Open Source Flaggschiff von Netgear ist ab sofort für 99 Euro, inklusive Mehrwertsteuer erhältlich.
Linux-Entwicklern, freien Programmierern und Open-Source-Anwender n stehen auf der Community-Webseite Informationen, Downloads, Quellcodes sowie ein ausführliches Benutzerhandbuch zur Verfügung. Dort können sie sich in Diskussionsforen und Blogs untereinander austauschen. Die Webseite vermittelt Fachwissen über die Firmware des neuen Open-Source-WLAN-Routers und zeigt, wie das Linux-Betriebssystem erweitert werden kann. Die gängigsten Linux-Firmwares wie DD-WRT, OpenWRT und Tomato hat Netgear dagegen bereits im WNR3500L abgelegt, was die Entwicklugng von Applikationen vereinfacht.
"Der WNR3500L ist der erste Wireless-N Linux Router, der große Reichweite, zahlreiche Funktionen und eine Infrastruktur kombiniert, die der Entwicklergemeinde ideale Voraussetzungen für die Applikationsentwicklung bietet", sagt Thomas Jell, Geschäftsführer von Netgears Zentral-Europa-Niederlassung "Bei der Entwicklung der neuen Plattform hat das Feedback und die Ideen der Community eine zentrale Rolle gespielt."
Der WLAN-N-Gigabit-Router ist mit einer 480-MHz-MIPS-74K-CPU, 8 MByte Flash-Speicher und 64 MByte RAM und fünf 10/100/1000-Ethernet-Ports mit Auto-Sensing ausgestattet, die WAN-zu-LAN-Geschwindigkeiten von über 350 MBit/s erreichen sollen. Der IEEE802.11n-Access-Point kann als WLAN-Repeater betrieben werden um WLAN-Reichweiten zu erweitern. Die drei internen Metamaterial-Antennen sollen für eine große drahtlose Reichweite und für zuverlässige Verbindungen sorgen.
Am USB-2.0-Port lassen sich USB-Festplatten und -Speichersticks anschließen. Weitere Funktionen sind Fernzugriff, DLNA/UPnP-Media-Server und die Unterstützung von USB-Modems für 3G/4G/WiMax Mobilfunkverbindungen.
Für die Netzwerksicherheit soll eine Double-Firewall sowie ein DoS -Angriffsschutz sorgen. Die WLAN-Strecken können mit WPA oder WPA2-PSK verschlüsselt werden, für Komfort soll die WPS-basierte Push-‚N’-Connect sorgen.
- Links:
- www.netgear.de myopenrouter.com
Kommentar hinzufügen