Kategorie: Kooperation, KMU, Administratoren, Telekommunikation, Cloud Computing, Service, Internetdienste
Von: Maurice Hempel
Telekom will am Mittelstand wachsen
Die Deutsche Telekom startet eine Initiative, mit der sie Großkunden-Lösungen standardisiert an mittelständische Firmen herantragen will. Wie das Unternehmen mitgeteilt hat, erwartet es dadurch ein Umsatzplus von 600 Millionen Euro bis zum Jahr 2018.
Bonn/Hannover – Die Deutsche Telekom (DTAG) will durch KMU- und Start-ups wachsen. Zur Cebit 2014 startet die DTAG das Partnerprojekt "Mittelstandsinititaive". Ziel der Initiative ist es, TK- und IT-Großkundenlösungen auch für kleine und mittelständische Unternehmen anzubieten. Der Leistungsumfang wird je nach Bedarf an das Unternehmen angepasst. Angebote aus den Bereichen IT- und Cloud-Services sollen die meisten Neukunden gewinne, da hier das größte Wachstumspotential im KMU-Geschäftskundenbereich liegt. Dabei beschränkt sich die DTAG lediglich auf die Bereitstellung der IT-Lösungen. Vermarktung, Beratung, Vertrieb und Installation liegen in den Händen regionaler Systemhäuser. Bis Ende 2014 soll das Netzwerk auf rund neue 30 Partner wachsen.
Die Ziele der Telekom Mittelstandsinitiative bis 2018
- Umsatzplus im Geschäftskundenbereich der kleinen und mittlerenUnternehmen von 600 Millionen Euro
- Großkundenlösungen durch Standardisierung jetzt auch für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglich
- Schulterschluss mit regionalen Systemhäusern – 30 neue Kooperationen sind bis Ende 2014 geplant
Die Chance für die geplante Umsatzsteigerung stehen nicht schlecht: Laut DTAG-Marktmodell steigen die Investitionen des Mittelstands in Informations- und Kommunikationstechnik bis 2018 um fast drei Milliarden Euro, bei einem jährlichen Anstieg von 5,3 Prozent. Der TK-Anteil soll weitgehend stagnieren, dafür rechnet das Unternehmen im selben Zeitraum bei Cloud-Diensten mit einem Zuwachs von bis zu 33 Prozent. Um von diesem Wachstum zu profitieren, passt die DTAG die weitgehend standardisierten IT- und Clouddienste für Großkunden nun den Bedürfnissen des Mittelstands an, um sich Marktanteile zu sichern. Dazu Niek Jan van Damme, Vorstandsmitglied Telekom Deutschland: "Wir wollen der Partner für den deutschen Mittelstand sein. Das gilt für unsere TK-Leistungen, künftig aber vor allem für unsere IT- und Cloud-Services – made in Germany."
Zu den Cloud-Services der Telekom zählen alle gängigen Services wie IaaS (Infrastructure as a Service), SaaS (Software as a Service) oder PaaS (Platform as a Service). Aktuell bietet die Telekom-AG knapp 90 Anwendungen im Bereich Cloud-Services an. Kleine und mittelständische Unternehmen können diese Lösungen dank Cloud-Computing zu geringeren Kosten nutzen. Die Telekom übernimmt bei der neuen "Mittelstandsinitiative" die Ende-zu-Ende-Verbindung und sorgt für Datensicherheit und Zugriffschutz aus deutschen Rechenzentren heraus. Für Vertrieb, Marketing, Beratung und Installation soll das Partnernetzwerk verantwortlich sein. Die Telekom verspricht sich vom Vertrieb über regionale Partner Nutzen aus deren bereits vorhandenen Geschäftsbeziehungen. Weiterhin heißt es, dass die Initiative nicht nur für den Anwender lukrativ sei. Systemhäuser könnten ihr Portfolio ohne unternehmerisches Risiko und ohne Aufbaukosten durch Leistungen der Telekom erweitern und ihren Kunden ein größers Produkt-Angebot bereitstellen. Das neue Partnernetzwerk soll bis Ende 2014 rund 30 Systemhäuser umfassen. Erste neue Partner sind die Firmen Isec7, Spirit/21, Unilab, Synergy Systems und das DMRZ (Deutsches Mittelstands Rechenzentrum).
Kommentar hinzufügen