Test Belkin Pre-n DSL-Router

Belkin Router mit echten 108 MBit/s
Wahrheit oder Lüge?
Das Blaue vom Himmel
Das größte Manko aller WLAN-Komponenten ist deren geringe Flächenabdeckung. Insbesondere in Wohn- und Geschäftsgebäuden solider mitteleuropäischer Bauart mit Ziegelwänden und Stahlbetondecken kommt man mit der grundsätzlich auf 100 Milliwatt begrenzten Sendeleistung nicht allzu weit ? nach ein, zwei Wänden im Signalweg bleibt oftmals nicht einmal genug Bandbreite übrig, dass überhaupt eine Verbindung zustande kommt. Aber selbst die Dämpfung in der Luft lässt die 54 MBit/s zeitgemäßer WLAN-G-Geräte bereits nach wenigen Metern auf WLAN-B-Niveau zusammenschrumpfen. Selbst dann, wenn keine WLAN-B-Clients in der WLAN-G-Funkzelle mitmischen (siehe die "WLAN-Lüge").
Mit drei Antennen, die ein RF-Chip von Airgo ansteuert, sucht Belkin Reichweite und Geschwindigkeit der klassischen WLAN-G-Elektronik von Broadcom zu erhöhen.
Mit neuer Technologie von Airgo namens MIMO (Multile In / Multiple Out) will Belkin dieses Manko überkommen. Die als "True MIMO" bezeichnete Technologie setzt auf die Mehrwegeausbreitung von WLAN-Funkwellen (Reflektionen an Wänden, Möbeln, Fenstern), was darauf hinaus läuft, dass sie in einem WLAN-Funkkanal mehr Bits übertragen kann als eine Standard-WLAN-G-Anlage ? im vorliegenden Fall mit zwei Sende- und drei Empfangsantennen steht so trotz gleichen WLAN-Kanals und gleicher SSID die doppelte Bandbreite zur Verfügung.
Im Access Point arbeiten zwei separate Sender (mit halbierter Sendeleistung) auf die äußeren beiden Antennen. Zum Empfang dienen alle drei Antennen.
Uns so verspricht Belkin auf der Verkaufsverpackung mit trapezförmigen Querschnitt "8x wider coverage than standard 802.11g" und "6x faster than 802.11g", also die sechsfache Geschwindigkeit und die achtfache Reichweite als herkömmliche WLAN-G-Geräte. Alleine das wäre sensationell!
Wohlmerke: Da steht nicht etwa vorsichtig formuliert "bis zu", sondern 6x und 8x ? ohne "bis zu"!
Satte 324 MBit/s (= 6 x 54 MBit/s) verspricht Belkin auf der Verpackung des Pre-n-WLAN-Routers. Wie soll das denn bitteschön gehen?
Und als ob es keine WLAN-Protokoll-Probleme beim Mischbetrieb von WLAN-B- und WLAN-G-Geräten gäbe (siehe "Das Große Plus im WLAN") verspricht Belkin auf der Seite der Verpackung auch noch: "Wenn ein Gerät mit dem 802.11g- oder 802.11b-Standard in ein Netzwerk mit dem Pre-N Standard von Belkin integriert wird, fällt das Belkin Pre-N Produkt nicht auf die Geschwindigkeit des 802.11g- oder 802.11b-Standards zurück." Dabei fällt die Brutto-Geschwindigkeit einer WLAN-G-Funkzelle von 54 MBit/s auf 2 MBit/s zurück, wenn nur ein einziges WLAN-B-Gerät eingebucht ist. Belkin aber behauptet ? siehe Verpackung: "Belkin Pre-N-Produkte übertragen auch unter diesen Umständen Daten bei einer Rate von 108 MBit/s ? eine Leistung, die vergleichbare Produkte nicht erreichen können."
Auch das wäre eine Sensation! 108 MBit/s selbst im Mischbetrieb von Belkin Pre-n, WLAN-G und WLAN-B.
Genug Behauptungen also, um wirklich etwas genauer hinzusehen, wie Belkin diese vollmundigen Versprechungen einlösen will. Denn würden sie allesamt oder auch nur einzeln zutreffen, wäre der "Kabellose DSL/Kabel-Router" eine Sensation, zumal sein empfohlener Endkundenverkaufspreis des WLAN-Routers mit der Modellbezeichnung F5D8230de4 lediglich 159 ? beträgt.
Und da hält der Pre-n eine unangenehme Überraschung parat, wie aus unseren Messungen ersichtlich wird.