Test Linksys SRX WLAN-Router

Linksys Router mit echten 108 MBit/s
Schneller, weiter, besser
Solide Leistung, große Sprüche
Linksys, die Consumer-Tochter des Netzwerk-Giganten Cisco, will mit der SRX genannten Technologie gleichfalls das größte Manko aller WLAN-Komponenten beseitigen und sowohl Durchsatz als auch Reichweite steigern. Vorsichtiger als die Firma Belkin, die ihre WLAN-Komponenten der Pre-n-Baureihe gleich als sechmal schneller und zehnmal weiter bewirbt, verspricht Linksys bis zu Dreimal mehr Tempo und bis zu Achtmal mehr Flächenabdeckung ? und kommt damit der Wahrheit viel näher als der Mitbewerber mit dem riesigen Sortiment.
Mit drei Antennen, die ein RF-Chip von Airgo ansteuert, will Linksys Reichweite und Geschwindigkeit im WLAN-G steigern.
Dass neue Technologie fürs WLAN unerlässlich ist, liegt an der grundsätzlichen Begrenzung der Sendeleistung der WLAN-Komponenten auf 100 Milliwatt ? andernfalls ist nämlich der lizenzfreie Betrieb im 2,4-GHz-ISM-Band (Industrial, Scientifical, Medical) nicht statthaft.
Das Zehntelwatt mag in vielen, vornehmlich US-amerikanischen, Leichtbauwohnhäusern oftmals ja ausreichen. Solide Ziegelsteinwände und Betondecken europäischer Wohn- und Geschäftsgebäude stellen den WLAN-Funkwellen jedoch erheblich massivere Hindernisse in den Weg. Oftmals verhindert bereits eine einzige Ziegelwand im Signalpfad, dass überhaupt eine Verbindung mit dem WLAN-Client zustande kommt.
Aber selbst die Dämpfung durch die Luft lässt die prächtigen 54 MBit/s, die ein WLAN-G-Gerät als maximale an Linkrate beherrscht, wenigen Metern auf WLAN-B-Niveau zusammenschrumpfen ? selbst wenn keine "alten" 11-MBit/s-WLAN-B-Clients in der WLAN-G-Funkzelle mitmischen (siehe die "WLAN-Lüge").