Test Belkin Gigabit-PLC-Adapter

Test Belkin Gigabit-PLC-Adapter F5D4076
Mit Gigabit durch die Wand
Test Belkin Gigabit-PLC-Adapter F5D4076
Heimvernetzung per Powerline wird zunehmend beliebter, doch die bisher auf dem Markt befindlichen Adapter haben durchweg nur Fast-Ethernet-Schnittstellen fürs Netzwerk anzubieten. Deren Übertragungsgeschwindigkeit reicht aber bei intensiver Nutzung der Multimedia-Möglichkeiten oft nicht mehr aus. Und während selbst etablierte PLC-Hersteller noch immer an bestehender Technik auf Intellon-Basis herumfrickeln, um sie ein wenig anwenderfreundlicher zu machen, hat sich Belkin wieder einmal die Trüffel aus dem PLC-Dickicht herausgepickt und setzt auf Geschwindigkeit und Streaming-Qualität. Mit dem "Gigabit Powerline Adapter F5D4076ea" hat Belkin als weltweit erster Anbieter einen PLC-Adapter mit Gigabit-Ethernet-Schnittstelle entwickelt, der nach Markteinführung in den USA vor einigen Monaten nun endlich auch im deutschsprachigen Raum verfügbar ist.
Die neuen Steckdosen-Netzwerk-Komponenten sind laut Belkin ideal für die ultraschnelle Übertragung mehrerer Video-Streams, sollen Online-Gamer mit geringer Latenzzeit beglücken und selbst große Dateien flott übertragen. Denn Belkin hat die neuen Powerline-Modems mit neuestem Silizium namens "mediaxtream" von Gigle bestückt. Diese Powerline-Chips sollen unter optimalen Bedingungen eine Übertragungsrate im GbE-Bereich (1000 MBit/s) erzielen und damit alles, was heute dem 200 MBit/s schnellen Industrie-Standard Homeplug AV (Homeplug 2.0 oder HPAV) entspricht, an Tempo deutlich hinter sich lassen.
Belkin Gigabit-PLC-Adapter F5D4076: Schlicht und dennoch edel sehen die neuen Gigabit-Powerline-Adapter aus. Die LEDs zeigen wie gewohnt den Zustand des Netzwerks an. (Bild: Belkin)
Die spanisch-britische Firma Gigle mit Sitz in Barcelona und Edinburgh hat bei der Entwicklung des Siliziums der normativen Kraft des Faktischen ? Homeplug AV ? Rechnung getragen, und den eigen PLC-Chip mediaxtream mit drei Funktionsblöcken ausgestattet:
- Einer Physikalischen Schnittstelle (PHY) für Homeplug AV zur klassische Intellon-kompatible PLC-Kommunikation bis 200 MBit/s (brutto) im Frequenzband zwischen 2 und 27 MHz,
- einem "mediaxtream"-PHY zur PLC-Kommunikation bis 1000 MBit/s im Freuenzband 30 bis 300 MHz (und ferner kompatibel zu POTS, HPNAv3.1 und allen xDSL-Varianten sein soll), und
- einem "xtendnet"-Prozessor, der künftig ein stabiles Mesh-Netzwerk zwischen mediaextrem-Adaptern aufbauen soll.
Da die neuen Belkin-PLC-Adapter abwärtskompatibel zu bestehenden Homeplug-AV-Adaptern sein sollen, dürfte selbst die Integration in bestehende Netzwerke leicht fallen. Belkins GbE-Adapter verfügen über einen Push-Button, der ähnlich wie bei WLAN für ein beschränktes Zeitfenster einen automatischen Schlüsselaustausch der miteinander zu vernetzenden PLC-Adapter bewirkt. Dadurch entfällt die lästige Installation von Software, und die Adapter sind in Windows-Umgebungen genauso einsetzbar wie mit Apples Macs oder Linux-basierenden Systemen.
Der Belkin Updater findet keinen Adapter zum aktualisieren, es kommt dauernd im wechsel Connected/Disconnected.
Ich habe 3 Rechner ausprobiert:
1. Laptop von Lenovo: T61 Win 7 64bit
2. PC mit Nforce 2 Board Windows XP
3. PC mit P6TSE Board Win 7 64bit
Leider immer das selbe.
Hat einer von euch noch ein altes File zum Testen oder einen Tip für mich.
Auf den Adaptern ist sicher noch v1 Firmware drauf, welche ja sehr lahm sein soll laut Toms Hardware.
Siehe auch:
<http://www.youtube.com/watch?v=z3yVu5IfaEY>
<http://plt.g7cnf.me.uk/belkin.htm>
<http://plt.g7cnf.me.uk/compliance2.htm>
Wieso die Ger�te bei einer Messung die Norm erf�llen, bei einer anderen nicht, liegt an der f�r PLC-Adapter ungen�genden Beschreibung der Norm. Wer zu hohe Strahlungswerte messen will, legt einfach das Stromkabel in Richtung der drei meter entfernten Messantenne, wer normkonforme Werte messen will, legt das Stromkabel einfach hinter den Adapter. (saj)
Die Adapter sind auf http://www.tomsnetworking.de/content/tests/j2010a/test_belkin_gigabit_plc_adapter_f5d4076_fw_20/index.html neuerlich getestet worden.
Wenn man sich den Upgrade Ordner näher ansieht, dann sind die Firmwaredatein dort drin alle mit "...us.ggl" benannt. Es hat sich trotzdem problemlos bei mir einspielen lassen. Wie bereits beschrieben hatte ich danach deutlich bessere Übertragungsraten. Ich hoffe mal die US Firmware mach sonst nichts böses im Deutschen Netz...
so als "gamer" der mit der materie nicht ganz firm ist hab ich da noch eine frage bevor ich mir das hier bestelle: wie schaut es mit den latenzzeiten aus? ist der ping ähnlich dem eines ethernet-lan? oder steigt er auf, für mich inakzeptable, wlan-latenzzeiten?
danke für den test und die evt. antworten =)
<br />ist auch schon bestellt..
<br />danke für die antwort
<br />=)
Ein Adapater verbrät ohne Last 5,75 Watt, mit Last 6,2 Watt. Ein Standby-Modus ist vorgesehen, aber noch nicht freigeschaltet.
Zur Ausgangsleistung schreibt Gigle
1) Band 2-30 MHz is limited by injected power spectral density (PSD) level. It has the limitation of -50 dBm/Hz measured in quasi-peak. That ist roughly -55 or -56 dBm/Hz in rms. But this is density of power, not the absolute power.
<p class="MsoNormal"><span lang="EN-US">At those frequencies all technologies have the same limitations (Homeplug1.0, HomeplugAV, HomeplugTurbo, DS2-UPA, Panasonic-HDPLC).</span></p>
<p class="MsoNormal"><span lang="EN-US">2) Above 30 MHz the regulation is due to radiated emissions, which is much more complex to associate with the injected power (in fact, it has also some differences depending on the exact frequency). In this sense, also in US and EU the regulations are a bit different. An approximated value, the injected PSD is </span><span lang="EN-US"></span><span lang="EN-US">above 30 MHz is </span><span lang="EN-US">roughly </span><span lang="EN-US">around -80 or -85 dBm/Hz again measured in quasi-peak, the rms value should be something between -90 and -85 dBm/Hz approximately.</span></p>
5,75 Watt ohne, 6,2 Watt mit Last. Ein automatischer Standby ist vorgesehen aber noch nicht freigeschaltet. Soll mit einem der nächsten Firmware-Updates kommen.
Die Kabellängen entsprechen denen eines Einfamilienhauses. Dessen Architektur steht im Beitrag "Netzwerktests für Triple-Play: <link content/tests/j2009a/tngd_wlan_test_messverfahren/index.html>Am Ende zählt, was hinten rauskommt</link>" rechts oben auf der Seite.
Kommentar hinzufügen