Test Telekom Speedport Powerline 100
Entertainer ganz in Weiß ...
Powerline-Netzwerk einrichten
Vor der Netzwerk-Konfiguration müssen die PLC-Adapter mit dem Stromnetz und den Endgeräten ? hier DSL-Router und Media-Receiver ?verbunden werden. (Bild: Telekom Deutschland GmbH)
Die Paarungs-Prozedur folgt einem einfachen, vom Chipsatz-Hersteller Intellon (seit September 2009 Atheros) vorgegebenen Schema:
- Den Verbindungsknopf (Security-Button) an einem der beiden Adapter zwei Sekunden lang drücken: Im ersten PLC-Adapter wird ein neues Netzwerk-Kennwort erzeugt, das die Datenübertragung mit 128 Bit AES-verschlüsselt.
- Nun den Verbindungsknopf am zweiten PLC-Adapter binnen zwei Minuten ebenfalls zwei Sekunden lang drücken; dadurch übernimmt er den vom ersten Adapter gesendeten Netzwerk-Schlüssel: Jetzt sind sie über ein gemeinsames Netzwerk-Kennwort miteinander verknüpft und können untereinander Daten austauschen.
- Auf die gleiche Weise lassen sich diesem elementaren Powerline-Netzwerk bis zu sieben weitere HPAV-Adapter hinzufügen: Zuerst den Verbindungsknopf am dritten PLC-Adapter zwei Sekunden lang drücken (die Betriebsanzeige beginnt zu blinken) und innerhalb von zwei Minuten den Verbindungsknopf an einem der bereits installierten Geräte.
- Die Werksvorgabe für das Netzwerk-Kennwort lässt sich zudem wieder löschen: Zehn Sekunden den Security-Knopf am PLC-Adapter drücken und es wird ein neues, zufälliges Netzwerk-Kennwort erzeugt mit der Folge, dass sich die Powerline-Adapter (eigene wie ebenso in der Nachbarschaft vorhandene) zwar noch wahrnehmen, aber nicht mehr verstehen können.
- Sollte alles schief gehen, lassen sich mit dem hinter kleinen Rest-Knopf neben dem Verbindungs-Taster an der Geräte-Unterseite nicht nur das Netz-Kennwort, sondern alle Betriebs-Parameter auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Zentrales Element beim Verknüpfen der PLC-Adapter zu einem Netzwerk ist der Verbindungs-Knopf, der eine AES-128-Verschlüsselungs-Funktion auslöst. (Bild: Telekom Deutschland GmbH)
Was nicht im Handbuch steht: Die HPAV-Sicherheits-Mechanik erlaubt ebenso die Einrichtung mehrerer logischer Powerline-Netzwerke auf dem gleichen physikalischen Stromnetz, weil nur Adapter mit identischen Netzwerk-Kennwörtern miteinander Daten austauschen können. So lassen sich beispielsweise jeweils zwei Geräte miteinander paaren, etwa um ein virtuelles Ethernet-Kabel zwischen dem DSL-Router im Flur und dem Media-Receiver im Wohnzimmer zu ziehen und ein zweites, das den NAS im Arbeitszimmer mit IP-Fernseher im Schlafzimmer verbindet: Alle vier Adapter nehmen den von allen generierten Traffic zwar wahr und können damit Datenkollisionen auf den Stromleitungen verhindern, aber nur die Paare mit gleichem Netzwerk-Kennwort können untereinander Daten austauschen. Mit neu generierten Netzwerk-Kennwörtern verursacht der Betrieb von Homeplug-AV-Geräten in der Nachbarschaft also keine Sicherheitsprobleme.
Sollen mehr als zwei Powerline-Netze am gleichen Ort eingerichtet werden, empfiehlt sich aus Gründen des Komforts und der Übersicht der Einsatz passender Software. Die Telekom bietet diese derzeit noch nicht an, will eine eigene Version jedoch im Oktober fertig gestellt haben. Bis dahin können die Nutzer das SoftPlug-Programm von LEA verwenden.
Diese Adapter können QOS, d.h. mit Hilfe der Software ist es möglich für das Streamingsignal eine bevorzugte Behandlung im Netzwerk zu erreichen. Also zwischen den zwei Adaptern (insgesamt hab ich vier im Einsatz) den QOS aktiviert auf Port 10000 (Streaming Port von Entertain).
Seit dem läuft alles bestens!
Viele Grüße,
Chris
Speedport Powerine 100 DUO.
Wenn alles OK ist ,habe ich einen guten Empfang.
Nur die fast täglichen Störungen beim Empfang über die Speedport gehen ganz schön an die Nerven.
Hotline kann gut beraten,aber nach fast 2 Jahren hat man die Schna...
voll.
Ich habe mir von der Firma TIP - Link für ca 33 Euro die TP-LINK Mini TL - PA 411 über Internet kommen lassen.
Nach fast 3 Wochen Einsatz,keine Störung.
Was macht Telecom falsch ?
Ich bin Elektriker und habe mein altes kleines Haus nach neuen Gesichtspunkten komplett neu verdrahtet mit einem Automaten pro Zimmer.
Ich nutze T-Entertain mit zwei Receivern und drei der Powerline Adaptern mit VDSL 50.
Lt. div. Testseiten im Netz habe ich auch eine VDSL Geschwindigkeit von ca. 46 Mbit.
Alle drei Powerline Stecker leuchten immer Grün und sitzen auch zufällig auf der gleichen Phase und in der ersten Steckdose des Stromkreises im jeweiligen Zimmer.
An den zwei Adaptern für die Receiver hängt auch jeweils ein moderner Switch für PC und andere Geräte.
Wenn ich jetzt am PC, der an einem der Adapter über den Switch am PL Adapter hängt, einen Speedtest mache, fällt der nie höher als höchstens 40 Mbit aus.
Wenn ich den Switch auslasse und direkt am Adapter messe ändert sich auch nichts an der Geschwindigkeit.
Das geht soweit dass manchmal sogar komplett das Bild beim IPTV stehen bleibt.
Ferner ist es kaum möglich an beiden Receivern gleichzeitig ein HD Programm zu schauen ohne freeze es sei denn logischerweise es ist das gleiche Programm.
Manchmal gehen auch SD Programme nicht aber in diesem Fall hilft ein Neustart des Routers SP 723V (B).
Hat einer noch einen Tip für mich ?
auch ich finde diesen Artikel sehr gut. Leider ergibt sich bei mir ein Problem, welches ich so nirgendwo finden kann. Ich habe mich 1 zu 1 an die Anleitung gehalten. Erst den einen Speedport eingesteckt und an den Router angeschlossen, dann den zweiten Speedport eingesteckt und an den Receiver angeschlossen. Ergebnis: Betriebsanzeige (1) leuchtet Netzwerkanzeige (3) leuchtet. Datenübertragungsanzeige (2) bleibt aus. Also hab ich den Verbindungsknopf am Router-Speedport zwei Sekunden gedrückt und kurz danach den am Receiver-Speedport. Ergebnis: Am Receiver Speedport blinkt die Betriebsanzeige (1). Dann an beiden Speedports den Reset-Knopf betätigt. Ergebnis: (1) und (3) leuchten. Danach wiederum den Verbindungsknopf gedrückt. Ergebnis: (1) leuchtet, (3) leuchtet und die Datenübertragungsanzeige (2) leuchtet an beiden durchgängig grün. Am Receiver kommen aber keine Daten an. Nach etwa 3-5 Minuten leuchtet am Router-Speedport die Datenübertragungsanzeige durchgängig rot. habe ich irgendwo einen Fehler begangen oder etwas übersehen?? Eigentlich sollte das doch jetzt laufen.
ich habe 4 von diesen Geräte in meinem 3 stöckigen Haus installiert und schon am ersten Tag hatte ich Bild,- und Tonstörungen in unserem Schlafzimmer im 1 Stock, am 2 Tag hatte ich Internetabbrüche im 2 Stock und 4 Tage später hatte ich im Wohnzimmer, wo sich auch der Router befand Bild und Tonstörungen. Nach vielen langen qualvollen Telefonaten mit der Telekom, gab dann ein Techniker der Telekom zu das die Geräte sehr anfällig wären in älteren Häusern. Nun habe ich von Devolo das 500 m/bit D-Lan System eingebaut, reingesteckt und läuft. Kein lästiges aneinander angleichen der Adapter, nichts.
Also ich kann das D-Lan System der Telekom nicht empfehlen, sie haben es zwar anstandslos umgetauscht, aber ich hatte die Rennerei und Telefonierei.
MFG
René
Seit ich einen neuen TV habe, ist das Problem weg und es gibt keine Aussetzer mehr.
Danke.
leider bekommen die Mitarbeiter der Telekom das nicht hin. Sondern die fummeln so das ich teilweise auch kein Internet mehr habe. Wann bekomme ich Hilfe?
Kommentar hinzufügen