Test Telekom Speedport Powerline 100
Entertainer ganz in Weiß ...
Telefonie-Qualität
Internet-Telefonie oder auch VoIP (Voice over IP) genannt, verpackt Sprache ebenfalls in Pakete ? die der Verständlichkeit halber zwingend in der gleichen Reihenfolge eintreffen sollten, wie sie gesendet werden und, wenn sie schon mal verspätet zugestellt werden sollten, alle die gleiche Verspätung haben sollten. Das erfordert ein guten Bandbreiten-Management, Stichwort: Quality of Service. Ob Powerline-Adapter einen funktionierenden QoS-Mechanismus verfügen, ist jedoch nicht einfach zu ermitteln, da die Datenraten für VoIP (Voice over IP), typisch 80 kBit/s, tausendfach kleiner sind als die Bandbreite, die moderne Powerline-Adapter bereit stellen können (hier mehr als 80 MBit/s).
Um die VoIP-Qualität zu ermitteln, wird während der Messung also erst einmal die Verbindung mit der maximalen Datenfracht ausgelastet, die in den TCP-Messungen für das jeweilige Zimmer ermittelt wurde. Dann wird parallel ein VoIP-Gespräch simuliert, das Sprachpakete in beiden Richtungen über die Stromleitung sendet. Ein funktionierender QoS-Regelmechanismus muss Sprachpaketen den Vorzug vor TCP-Paketen geben ? dann darf die VoIP-Qualität nicht von der maximal verfügbaren Bandbreite abhängen. Das Qualitäts-Maß für die Sprachqualität ist der MOS-Wert (Mean Opinion Score), der maximal 4,6 erreichen kann. Bei Werten über 3,5 gilt die Sprachqualität als exzellent.
Das Speedport Powerline 100 bietet überall im Haus eine exzellente Telefonie-Qualität. Sein QoS funktioniert so gut, dass die VoIP-Qualität vollkommen unabhängig von der im jeweiligen Raum verfügbaren Bandbreite ist (rot). (©Smartmedia PresSservice)
Die Speedport Powerline 100 meistern die Telefonie-Prüfung mit konstant exzellenten MOS-Werten von 4,4, die überall im Haus konstant dem theoretischen Optimum von 4,6 sehr nahe kommen und das vollkommen unabhängig von der im jeweiligen Raum verfügbaren Bandbreite.
Diese Adapter können QOS, d.h. mit Hilfe der Software ist es möglich für das Streamingsignal eine bevorzugte Behandlung im Netzwerk zu erreichen. Also zwischen den zwei Adaptern (insgesamt hab ich vier im Einsatz) den QOS aktiviert auf Port 10000 (Streaming Port von Entertain).
Seit dem läuft alles bestens!
Viele Grüße,
Chris
Speedport Powerine 100 DUO.
Wenn alles OK ist ,habe ich einen guten Empfang.
Nur die fast täglichen Störungen beim Empfang über die Speedport gehen ganz schön an die Nerven.
Hotline kann gut beraten,aber nach fast 2 Jahren hat man die Schna...
voll.
Ich habe mir von der Firma TIP - Link für ca 33 Euro die TP-LINK Mini TL - PA 411 über Internet kommen lassen.
Nach fast 3 Wochen Einsatz,keine Störung.
Was macht Telecom falsch ?
Ich bin Elektriker und habe mein altes kleines Haus nach neuen Gesichtspunkten komplett neu verdrahtet mit einem Automaten pro Zimmer.
Ich nutze T-Entertain mit zwei Receivern und drei der Powerline Adaptern mit VDSL 50.
Lt. div. Testseiten im Netz habe ich auch eine VDSL Geschwindigkeit von ca. 46 Mbit.
Alle drei Powerline Stecker leuchten immer Grün und sitzen auch zufällig auf der gleichen Phase und in der ersten Steckdose des Stromkreises im jeweiligen Zimmer.
An den zwei Adaptern für die Receiver hängt auch jeweils ein moderner Switch für PC und andere Geräte.
Wenn ich jetzt am PC, der an einem der Adapter über den Switch am PL Adapter hängt, einen Speedtest mache, fällt der nie höher als höchstens 40 Mbit aus.
Wenn ich den Switch auslasse und direkt am Adapter messe ändert sich auch nichts an der Geschwindigkeit.
Das geht soweit dass manchmal sogar komplett das Bild beim IPTV stehen bleibt.
Ferner ist es kaum möglich an beiden Receivern gleichzeitig ein HD Programm zu schauen ohne freeze es sei denn logischerweise es ist das gleiche Programm.
Manchmal gehen auch SD Programme nicht aber in diesem Fall hilft ein Neustart des Routers SP 723V (B).
Hat einer noch einen Tip für mich ?
auch ich finde diesen Artikel sehr gut. Leider ergibt sich bei mir ein Problem, welches ich so nirgendwo finden kann. Ich habe mich 1 zu 1 an die Anleitung gehalten. Erst den einen Speedport eingesteckt und an den Router angeschlossen, dann den zweiten Speedport eingesteckt und an den Receiver angeschlossen. Ergebnis: Betriebsanzeige (1) leuchtet Netzwerkanzeige (3) leuchtet. Datenübertragungsanzeige (2) bleibt aus. Also hab ich den Verbindungsknopf am Router-Speedport zwei Sekunden gedrückt und kurz danach den am Receiver-Speedport. Ergebnis: Am Receiver Speedport blinkt die Betriebsanzeige (1). Dann an beiden Speedports den Reset-Knopf betätigt. Ergebnis: (1) und (3) leuchten. Danach wiederum den Verbindungsknopf gedrückt. Ergebnis: (1) leuchtet, (3) leuchtet und die Datenübertragungsanzeige (2) leuchtet an beiden durchgängig grün. Am Receiver kommen aber keine Daten an. Nach etwa 3-5 Minuten leuchtet am Router-Speedport die Datenübertragungsanzeige durchgängig rot. habe ich irgendwo einen Fehler begangen oder etwas übersehen?? Eigentlich sollte das doch jetzt laufen.
ich habe 4 von diesen Geräte in meinem 3 stöckigen Haus installiert und schon am ersten Tag hatte ich Bild,- und Tonstörungen in unserem Schlafzimmer im 1 Stock, am 2 Tag hatte ich Internetabbrüche im 2 Stock und 4 Tage später hatte ich im Wohnzimmer, wo sich auch der Router befand Bild und Tonstörungen. Nach vielen langen qualvollen Telefonaten mit der Telekom, gab dann ein Techniker der Telekom zu das die Geräte sehr anfällig wären in älteren Häusern. Nun habe ich von Devolo das 500 m/bit D-Lan System eingebaut, reingesteckt und läuft. Kein lästiges aneinander angleichen der Adapter, nichts.
Also ich kann das D-Lan System der Telekom nicht empfehlen, sie haben es zwar anstandslos umgetauscht, aber ich hatte die Rennerei und Telefonierei.
MFG
René
Seit ich einen neuen TV habe, ist das Problem weg und es gibt keine Aussetzer mehr.
Danke.
leider bekommen die Mitarbeiter der Telekom das nicht hin. Sondern die fummeln so das ich teilweise auch kein Internet mehr habe. Wann bekomme ich Hilfe?
Kommentar hinzufügen