
Test Netgear Powerline AV 500 Kit ? XAVB5001
Auf Anhieb zum Klassenziel
Netgear bringt IEEE1901-Powerline fürs Heimnetz
Lange hatte es gedauert, bis sich die Powerline-Protagonisten auf einen gemeinsamen IEEE-Standard einigen konnten. Noch ist die Schlacht um Intellectual Property und Revenue-Streams nicht endgültig ausgefochten, denn die Inhouse-Kommunikation muss ja nicht auf Stromleitungen beschränkt bleiben, gibt es doch noch weitere Leitertypen wie Telefon- oder Antennen (Koaxial-) Kabel für Datentransfers zu nutzen ? eine Aufgabe, der sich die ITU-T-Arbeitsgruppe G.hn widmet. Aber zumindest auf der Powerline-Seite, wo Stromkabel dem Datentransfer dienen, hat die Arbeitsgruppe 1901 des US-Amerikanischen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) einen allgemeingültigen Standard vorgelegt.
Der Firma Netgear gebührt Lob, sich als erster Anbieter an die Fertigung eines IEEE1901-kompatiblen Powerline-Adapters gemacht zu haben. Der war bereits auf der CeBIT 2010 zu sehen, wenngleich nur kompatibel zum Entwurf (Draft) des IEEE1901-Standards. Zur IFA 2010 war es dann so weit: Netgears neue PLC-Produkt-Familie mit dem Handelsnamen "Powerline AV 500 Adapter" war fertig.
- Das Powerline AV 500 Kit Adapter XAVB5001 ohne und
- das Powerline AV+ 500 Adapter Kit XAVB5501 mit Steckdose,
- der Powerline AV 500 Adapter XAV5001 als Einzelgerät ohne und
- der Powerline AV+ 500 Adapter XAV5501 als Einzelgerät mit integrierter Steckdose
Das Powerline AV+ 500 Adapter Kit XAVB5501 mit Durch-Steckdose (hier: US-Version) (Bild: Netgear)
Die Eckdaten der neuen Powerline-Adapter
Für den ersten Test im Labor des Tom's Networking Guide Deutschland kam das Powerline AV 500 Kit Adapter XAVB5001 zum Einsatz. Der tng-Test des Powerline AV+ 500 Adapter Kit XAVB5501 mit Durch-Steckdose folgt in Kürze.
Unter der Bezeichnung XABV5001 wird ein Pärchen Netgear Powerline AV 500 Adapter angeboten. (Bild: Netgear)
Kommentar hinzufügen