Test Talend Integration Cloud
Fazit
Mit der Integration Cloud liefert Talend ein sehr leistungsfähiges Produkt zur Datenintegration aus. Trotz der großen Flexibilität und des großen Funktionsumfangs ist die Lösung relativ einfach zu bedienen und ermöglicht es Unternehmen beispielsweise "Do it yourself"-Datenintegrationsprojekte zu realisieren. In vielen Fällen kann es dazu erforderlich sein, dass die Entwicklungsabteilung mit dem Studio für Cloud die im jeweiligen Unternehmen benötigten Aktionen vordefiniert. Wurde das einmal erledigt, so können die Datenintegrationsverantwortlichen als eine Art Endbenutzer über das Web-Interface die von ihnen benötigten Flows selbst zusammenstellen und modifizieren. Das Studio brauchen sie dazu nicht und ebenfalls keine Schulung für die Entwicklung mit dem Studio. Das spart sowohl Zeit für die Entwicklungsabteilung, die sich nach der erstmaligen Einrichtung der benötigten Aktionen nur noch in Sonderfällen mit der Datenintegration befassen muss, als auch bei den "Endbenutzern", die nur Kenntnisse über die Arbeit mit dem Web-Interface und dem Flow Builder benötigen.
Auch die IT-Administration wird durch die Integration Cloud deutlich entlastet, macht die Cloud es doch überflüssig, die Umgebung zum Abarbeiten der Datenintegrationsprojekte mit Hard- und Software, Hochverfügbarkeit und Sicherheit on-premise zu implementieren und zu warten. Das spart vor allem im Big Data-Umfeld viel Geld und Arbeit. Damit stellt die Talend Integration Cloud für viele Unternehmen eine interessante Alternative zu klassischen Datenintegrationsprojekten dar. Auch andere Organisationen, die sich bislang nicht wirklich an das Thema "Datenintegration" herangetraut haben, erhalten über die Cloud eine einfach zu nutzende, risikolose und komfortable Einstiegsoption.
Gehen wir zum Schluss noch kurz auf die Sicherheit der Talend Integration Cloud ein. Die Lösung setzt aus Amazon Web Services auf und arbeitet mit einer doppelten Verschlüsselung der Passwörter und Verbindungsdaten. Außerdem wird jeder Zugang zur Cloud mit einem Schlüssel abgesichert. Die Cloud speichert übrigens im Betrieb keine Nutzdaten, diese werden einfach durch das System "durchgestreamt". Lediglich Metadaten, wie zum Beispiel Verbindungsinformationen, liegen in verschlüsselter Form dauerhaft in der Cloud.
Aufgrund des hohen Sicherheitsniveaus, der vielen Einsatzmöglichkeiten und des großen Leistungsumfangs verleiht das IAIT der Talend Integration Cloud die Auszeichnung "IAIT Tested and Recommended".
Kommentar hinzufügen