Test Softmaker Office 2016
Office ohne Abo - Softmaker Office 2016
Textverarbeitung intuitiv: Textmaker 2016
Optisch erinnert Textmaker an die Oberfläche von Microsoft Word 2003. Es fehlen damit die bis heute nicht unumstrittenen "Ribbons", die Microsoft ja mit der 2007er Version eingeführt hatte. Textmaker spart sich diesen Schnickschnack und ist dennoch darauf optimiert, die täglich benutzten Funktionen schnell zu liefern. Beispielsweise ist für viele Anwender seit jeher unlogisch, dass Kopf- und Fußzeilen bei Microsoft Word dem Menü "Ansicht" zugeordnet sind, denn diese Funktion gehört in die Rubrik ?Format". Zusätzlich können Sie in Textmaker 2016 diesen Menüpunkt nicht nur über eigene Buttons im Menü erreichen sondern sogar getrennt für Kopf- und Fußzeile. Dank der sehr guten Hilfefunktion finden sich selbst Umsteiger von einem der anderen Office-Pakete im Textmaker schnell zurecht.
Weiterhin punktet die Anwendung mit einer wirklich funktionierenden Silbentrennung und bietet in der Pro-Version die ausgezeichnete Duden Rechtschreib- und Grammatikprüfung an, die Sie jedoch erst in den Einstellungen auf dem Reiter "Sprache" aktivieren müssen.
Ein eher heikles Thema sind die aus Microsoft Word bekannten Add-Ons, Schnittstellen für externe Features. Alle Add-Ons laufen nur unter Microsoft, hier fehlt die Kompatibilität im Softmaker-Produkt. Das gilt ebenso für die Makros von Word. Damit ist allerdings das Thema der gefürchteten Makro-Viren auch gleich vom Tisch. Für Makro-Funktionen gibt es das Programm Basicmaker - inklusive Scripting, um Abläufe zu automatisieren. Die "Makros" von Textmaker laufen übrigens nicht als internes Skript wie bei Microsoft Word, sondern als externe Skripts, was einen zusätzlichen Sicherheitsvorteil bringt.
Die von Microsoft Word bekannte OLE-Automation (Object Linking & Embedding) funktioniert hingegen großteils ebenfalls in Softmaker. Hier sind diverse Objekte dafür nachgebaut.
DTP-Funktionalität: Initialen sind in Textmaker per Menü leicht einzurichten.
Textmaker hat im Vergleich zu Microsoft Word zusätzlich einige wichtige, echte DTP-Funktionen, die zudem rückwärts-kompatibel sind. In Textmaker können Sie beispielsweise bis zu drei unterschiedliche Musterseiten pro Kapitel konfigurieren. Ganz wichtig für DTP: Textmaker läuft selbst bei großen Dokumenten mit Fotos und Grafiken schnell, stabil und vor allem sicher.
Praktisch ist der genau einstellbare Kontursatz um beliebige Objekte. Eine Grafik kann dabei von Text umlaufen werden oder auch im Fluss mitlaufen, wenn der Text an der Grafik verankert wird. Auch typografische Besonderheiten wie Initialen sind darstellbar. Die Ausgabe als PDF oder im neuen EPUB-Format ist integriert und funktioniert fabelhaft. Übrigens: Das kostenlose Add-On "EPUBReader" ermöglicht das Lesen der Dokumente im Firefox-Browser.
Book-Reader: Einfacher Export in das EPUB-Format ist integriert.
Kommentar hinzufügen