Test IAIT Altaro VM Backup 6.2.2.0
Backup schnell und einfach
Der Test
Für unseren Test installierten wir die Version 6.2.2.0 von Altaro VM Backup sowohl auf einer Workstation unter Windows 10, als auch auf einem Windows Server 2012 R2. Die Workstation kam zum Einsatz, um das Produkt im laufenden Betrieb zu testen, der Server führte jede Nacht mit Hilfe des Schedulers planmäßige Sicherungen der VMs in unserer Testumgebung durch. Diese VMs liefen sowohl auf zwei VMware ESXi-Hosts mit ESXi 6.0 Update 2, als auch auf einem unter Windows Server 2012 R2 laufenden Hyper-V-System. Innerhalb der VMs arbeiteten die Betriebssysteme Centos Linux 6 und 7 sowie Windows 7, Windows 10 und Windows Server 2012 R2.
Nach der Installation machten wir uns zunächst mit dem Leistungsumfang der Backup-Lösung vertraut, erstellten einige Backups und richteten dann die automatischen Backups mit Hilfe des Zeitplaners ein. Anschließend stellten wir diverse VMs wieder her ? auch auf unterschiedliche Zielsysteme ? und testeten die granularen Restore-Optionen. Zum Schluss nahmen wir noch die Sandbox-Funktion unter die Lupe.
Nach dem Verbindungsaufbau zu zwei Hosts unter ESXi 6.0 Update 2 und Hyper-V auf Windows Server 2012 R2. (©Smartmedia PresSservice)
Installation
Um Altaros VM Backup zu installieren, genügt es, die von der Webseite des Herstellers heruntergeladene Setup-Datei auszuführen und den Installationspfad anzugeben. Danach läuft das Setup durch.
Anschließend startet die Management Console. Zu diesem Zeitpunkt hat der Installations-Wizard seine Arbeit allerdings noch nicht beendet, sondern verlangt einen weiteren Klick auf "OK", um das Setup abzuschließen. Das verwirrt zwar etwas, stört aber nicht wirklich, da die Installationsroutine ein paar Sekunden später fertig ist. Danach steht dem Login beim Altaro Backup-Dienst nichts mehr im Wege. Die Standard-Setup-Datei, die wir in diesem Test verwendet haben, installiert übrigens immer alle drei Komponenten von Altaro VM Backup: den Backup-Dienst, den Altaro Offline-Server für WAN-Backups und die Management-Console. Möchte ein IT-Verantwortlicher nur eine Komponente ? wie etwa die Management-Console auf einer zentralen Verwaltungsworkstation ? einspielen, so stellt Altaro zu diesem Zweck separate Setup-Files bereit. Das Verwaltungswerkzeug muss folglich nicht auf dem gleichen System laufen, wie der Backup-Service.
Kurz vor dem ersten Backup. (©Smartmedia PresSservice)
Kommentar hinzufügen