Test IAIT Altaro VM Backup 6.2.2.0
Backup schnell und einfach
Datenwiederherstellung
Um Daten aus einmal generierten Backups wiederherzustellen, stehen mehrere Wege offen. Über den "Virtual Machine Restore Wizard" lassen sich ganze VMs zurückspielen. Dazu müssen die zuständigen Mitarbeiter zunächst den Data Store auswählen, in dem die wiederherzustellende VM liegt. Danach selektieren sie die betroffene VM selbst und zum Schluss geben sie an, wohin die Wiederherstellung erfolgen soll. Nach dem Abschluss des Restore-Vorgangs erscheint die VM dann in der Übersicht des Hypervisors.
Das Dashboard beim Wiederherstellen einer Centos-Installation. (©Smartmedia PresSservice)
Interessanter ist das "Granular Restore". Diese Funktion steht sowohl für Wiederherstellungen auf Dateiebene, als auch zum Zurückrückspielen von Exchange Items zur Verfügung. Wollen die IT-Mitarbeiter eine einzelne Datei aus dem Backup extrahieren, so müssen sie zuerst die Datenquelle und die betroffene VM auswählen. Danach bietet ihnen VM Backup die vorhandenen Backup-Versionen der VM zur Selektion an. Nachdem sie sich für eine Version entschieden haben, können sie die gewünschte virtuelle Disk und die Partition selektieren. Danach zeigt das Tool die vorhandenen Inhalte an und es besteht die Option, die benötigten Dateien und Ordner auszuwählen. Zum Schluss benötigt das Tool noch die Angabe eines Restore-Ziels, danach läuft die Wiederherstellung durch. Die Granular Restore-Funktion steht momentan übrigens nur für Windows-Backups zur Verfügung, für Linux-Systeme soll sie später dieses Jahr folgen.
Die granulare Restore-Option erlaubt das Zurückspielen einzelner Dateien und Ordner aus einem Backup. (©Smartmedia PresSservice)
Bei der Exchange Item-Wiederherstellung läuft alles genauso ab, nach der Auswahl der virtuellen Disk und Partition wählen die Administratoren aber ein EDB-File aus, um den Restore-Vorgang auf Item-Level anzustoßen.
Sicherheit
Wenden wir uns nun der Sandbox-Funktion und der Verifizierung der Backups zu. Möchten die IT-Verantwortlichen überprüfen, ob eine Sicherungskopie erfolgreich war, so können sie unter "Test & Verify Backups" den zu verwendenden Sandbox Restore Type auswählen. Zunächst einmal steht an dieser Stelle "Verify Backup Folders" zur Verfügung. Dabei untersucht das System die Datenintegrität der gesicherten Informationen, ohne die VMs mit einem Hypervisor zu verbinden. Der "Full Test Restore" stellt die VM-Kopie als Clone wieder her, verbindet sie mit dem Hypervisor und prüft, ob das VM-System hochfährt. Die laufenden VMs werden davon nicht beeinträchtigt, es kommt aber kurzzeitig zu einer Belastung der CPU- und Speicherressourcen des Hosts.
VM Backup beim Einlesen der Mailboxen aus einer EDB-Datei
Im Test ließen wir zunächst die "Verify Backup Folders"-Funktion ablaufen. Dazu selektierten wir zunächst die Datenspeicher, die zu testende VM und die Backup-Version. Danach konnten wir den Test starten und im Dashboard verfolgen, wie der Job ablief.
Kommentar hinzufügen