Test IAIT Altaro VM Backup 6.2.2.0
Backup schnell und einfach
Backup
Bei einem "Full Test Restore" erfolgt auch wieder die Auswahl der VM und der zu testenden Backup-Version, anschließend lässt sich der Test auch hier starten und im Dashboard verfolgen. Während des Tests konnten wir keine nennenswerte Zusatzlast auf dem Hypervisor feststellen und die Arbeit ging ganz normal weiter. Die Sandbox-VM erschien allerdings in der Übersicht des Hypervisors als zusätzliche VM und verblieb dort auch. Das ist so gewünscht, da die Anwender bei manuellen Tests auf diese Weise die Möglichkeit haben, die VM zu nutzen und so zu prüfen, ob das Backup wirklich allen Anforderungen entspricht.
Über die Funktion "Schedule Test Drills" haben die zuständigen Mitarbeiter jederzeit die Möglichkeit, Zeitpläne für Testläufe anzulegen und diese automatisch im Hintergrund durchzuführen. Das Testen der Backups muss also keineswegs manuell erfolgen. Die Ergebnisse der Testläufe finden sich dann im Dashboard. Bei den zeitplangesteuerten Testdrills ist es übrigens möglich, die Full Test Restore-Drills so zu konfigurieren, dass sie nach dem Test automatisch vom Hypervisor gelöscht werden. Das ergibt Sinn, da sonst ständig neue VM-Einträge erzeugt würden.
Der Hyper-V-Manager mit einem geklonten Centos-System und einem Full Test Restore-Eintrag (Sandbox)
Reporting und Speicherpflege
Was die Reports angeht, so liefert das System sowohl eine "Operation History", die zeigt, zu welchen Zeiten auf welchen Hosts Aktionen wie Backups, Restores, Verifications und ähnliches durchgeführt wurden, als auch eine reine Fehlerübersicht. Unter "Maintenance Tools" findet sich schließlich eine Funktion zum Löschen nicht mehr benötigter Backups. Damit können die Administratoren Speicherplatz freimachen und Überflüssiges entfernen bevor die jeweilige Retention Policy greift.
Abgeschlossen wird der Leistungsumfang von VM Backup durch eine Hilfefunktion, die einen Fehlerreport erzeugt, einen Remote Support Client bereitstellt, nach Updates sucht und Links zum Handbuch und zur Knowledge Base sowie den FAQs anbietet. Die Hilfeseite informiert die Benutzer auch über die Support-E-Mail sowie die Hotline und ermöglicht zudem auch den Start eines Support Live-Chats.
Am oberen Fensterrand der Management Console stehen noch diverse Icons zur Verfügung, mit denen sich ebenfalls der Live Chat starten lässt. Außerdem zeigt die Software darüber Statusmeldungen und Alarme an, präsentiert aktive Operationen und ermöglicht das Erzeugen eines Fehlerreports, das Durchführen von Updates, das Setzen des Verschlüsselungs-Keys und das Aufrufen des Handbuchs.
Ein wiederhergestelltes System im vSphere Client
Kommentar hinzufügen