Workshop Homenetworking mit Cyberlink-Software

Workshop Heimvernetzung mit Cyberlink-Software
Teil 2 ? DLNA als Heimnetzwerk-Standard
Verlässliches Netzwerken mit DLNA
Im Teil 1 unseres Homenetworking-Workshops haben Sie die Voraussetzungen, die ein digitales Heimnetzwerk erfüllen muss, und exemplarische Einsatzszenarien kennen gelernt.
Dieser Teil zwei geht ins technische Detail und beschreibt die strengen Spezifikationen des DLNA-Standards, über den ins Heimnetzwerk eingebundene Geräte interagieren.
Damit sich Geräte wie Medienadapter, PC, Drucker und mobile Endgeräte gegenseitig im digitalen Heimnetzwerk finden und fehlerfrei miteinander kommunizieren, braucht es ein einheitliches Übertragungsprotokoll. Das stellt die Digital Living Network Alliance (DLNA) mit ihrem gleichnamigen Standard sicher. Welche Anforderungen Geräte erfüllen müssen, um das DLNA-Logo zu erhalten, beleuchtet Teil zwei des Heimvernetzungs-Workshops.
Einfach erklärt: Auf der Homepage der Digital Living Network Alliance (DLNA) erklären Comicstrips, welche Vorteile ihre Technologie bringt.
Ein digitales Zuhause basiert auf einem Netzwerk, in dem Unterhaltungselektronik, PC-Technik und mobile Multimediageräte aufeinander treffen. Damit das ohne Kommunikationsprobleme abläuft, legen die im Juni 2004 veröffentlichten DLNA-Richtlinien verbindlich fest, auf welche Weise Audio-, Video- und Bilddaten ausgetauscht werden. Das Rad erfindet die DLNA dabei nicht neu, sondern schnürt bereits bestehende Heimnetzwerk- und Internet-Technologien zu einem neuen Richtlinien-Paket. Dessen Bestandteile setzen sich wie folgt zusammen.