Praxis PLC-Phasenkoppelung

Powerline-Praxis
Workshop Phasenkoppelung
Wer alle Steckdosen im Haus via PLC vernetzen will, stößt häufig auf das Problem, dass sie an verschiedenen Phasen hängen. Die einzig richtige wie professionelle Lösung ist der so genannte Phasenkoppler, am besten im Schalt- oder Sicherungskasten einbaut wird ? vom Elektriker. |
Ausgangslage
In unserem Beispiel soll in ein Reihenhaus das Internet einziehen. Die Bewohner möchten gern je einen Internet-Anschluss im Wohnzimmer im Erdgeschoss für eine LAN-fähige TV-Settopbox, einen im Arbeitszimmer in der ersten Etage für PC und VoIP-Telefon, einen im Kinderzimmer in der zweiten Etage und gelegentlich einen auf der Terrasse betreiben. Der Telefonanschluss und damit das DSL-Modem befinden sich übrigens im Keller. Alle Versuche von dort aus per WLAN eine dauerhaft gute Verbindung zu den anderen Räumen aufzubauen schlug fehl. Vermutlich wirkt die Fußbodenheizung der einzelnen Etagen als perfekte Abschirmung. PowerLine Communication (PLC) hat diese Probleme nicht, werden doch alle gewünschten Räume mit 230V versorgt.
Die Installation
Die Installation eines Powerline-Netzwerkes ist denkbar einfach: Auspacken, Einstecken, Geht. Sobald das Netz steht, ist aus Sicherheitsgründen nur noch die Werkseinstellung das Netzwerkkennwort zu ändern (bei PLC-Modems verschiedner Hersteller ist dieser Schritt zwischen "E" und "G" vorzuziehen). Da im PowerLine-LAN multimediale Daten übertragen werden sollen, empfiehlt sich der Einsatz eines schnellen PLC-Modems mit QoS-Eigenschaften, wie es beispielsweise Allnet mit dem 200 MBit/s-HomeBone-Adapter ALL168200 anbietet. Der Tom?s Networking Guide hatte die 200-mbps-brutto-Geräteklasse bereits ausführlich getestet (siehe Vergleichstest Heimvernetzung über Stromkabel).
Den preiswertesten Einstieg in die audio-video-taugliche Powerline-Vernetzung bietet Allnet mit dem PLC-Modem ALL168200. Es baut auf dem spanischen DS2-Chipsatz 9010 auf.
- Ein PowerLine-Ethernet-Adapter kommt in eine Steckdose in der Nähe des DSL-Modem-Routers.
- Ein weiterer Adapter wird im Wohnzimmer in der Nähe des TV-Gerätes und der Settopbox installiert. Bitte den Adapter nicht in eine Mehrfachsteckerleiste stecken, sondern in die Wandsteckdose.
- Weitere Adapter werden entsprechend im Arbeitszimmer und Kinderzimmer platziert.
- Die Terrasse wird über einen weiteren Adapter in der Gartensteckdose versorgt.
So weit so gut. Nun erfolgt der Test mittels des mitgelieferten Dienstprogramms, und siehe da ? nicht alle PLC-Adapter "sehen" alle anderen PLC-Adapter. Wie kann das sein?